20.02.2025

Gesundheits-Check Wickelwelle: Präventive Instandhaltung durch Condition Monitoring

In der modernen Industrie sind Wickelwellen essenzielle Komponenten, insbesondere in Branchen wie der Papier-, Vlies-, Textil-, Metall- und Kunststofffolienverarbeitung. Ihre Funktionstüchtigkeit ist entscheidend für einen reibungslosen Produktionsablauf. Doch wie bei jedem mechanischen Bauteil können auch hier Verschleiß und Fehlfunktionen auftreten. Ein innovativer Ansatz zur frühzeitigen Erkennung solcher Probleme ist das Condition Monitoring, das die Wickelwelle sozusagen zum regelmäßigen Gesundheits-Check schickt, bei dem die "Vitalparameter" kontinuierlich überwacht werden.

 

Die Herausforderung: Komplexe Überwachung auf engem Raum

Wir standen vor der Aufgabe, den Zustand der Produkte effizient zu überwachen. Gemeinsam mit der byteways GmbH & Co. KG wurde ein maßgeschneidertes Framework entwickelt, das Sensoren und eine Verarbeitungssoftware kombiniert, um den Zustand der Wickelwellen in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren.

 

Individuelle Sensorentwicklung: Präzision trifft Effizienz

Die Anforderungen an die Sensorik waren hoch: Es galt, zeitkritische Daten in kurzen Intervallen zu übermitteln und gleichzeitig eine lange Batterielaufzeit zu gewährleisten. Die Herausforderung bestand darin, diese Technologie platzsparend innerhalb der Wickelwelle zu integrieren. Durch die Optimierung von Hardware und Firmware konnten Batterielaufzeiten von über einem Jahr erreicht werden, was die üblichen Wartungsintervalle der Wickelwellen übertrifft. So ist ein Batteriewechsel während der regulären Wartung möglich, ohne zusätzliche Stillstände zu verursachen.

 

Datenvisualisierung: Transparenz durch das CMS Dashboard

Das entwickelte Condition Monitoring System (CMS) bietet ein benutzerfreundliches Dashboard, das eine übersichtliche Darstellung der erfassten Messwerte ermöglicht. Fehlerhafte Zustände werden durch optische und akustische Warnungen signalisiert. Ein Statistik-Modul erlaubt den Zugriff auf historische Messwerte, um Muster zu erkennen und Prozesse zu optimieren.

 

Integration und Zukunftsperspektiven

Die erfassten Daten können nahtlos in bestehende Maschinensteuerungen integriert und auf verschiedenen Endgeräten angezeigt werden. Durch die Verwendung des OPC UA Standards wird eine plattform- und herstellerunabhängige Kommunikation ermöglicht, was im Zeitalter von Industrie 4.0 von zunehmender Bedeutung ist.

 

Eindeutige Zuordnung mit Spanntec ID

Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung der "Spanntec ID". Mit dieser Funktion können die in der Maschine des Kunden eingelegten Wellen eindeutig identifiziert werden. Die "Spanntec ID" sorgt dafür, dass alle angezeigten Daten genau auf die jeweilige Wickelwelle bezogen sind. Dies schafft nicht nur Klarheit, sondern ermöglicht auch eine vollständige Integration der Daten in die Maschinensteuerung. Dadurch wird eine höchst effiziente und transparente Überwachung erreicht.

 

Fazit

Die präventive Überwachung von Wickelwellen mittels individuell entwickelter Sensorik und maßgeschneiderter Softwarelösungen stellt einen bedeutenden Fortschritt in der industriellen Instandhaltung dar. Durch die kontinuierliche Überwachung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und ungeplante Ausfallzeiten minimiert werden. So wird der "Gesundheitszustand" der Wickelwellen stets im Blick behalten wird, um eine optimale Performance zu gewährleisten.

News
About admin

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert